home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ==============
- DirList 1.4
- ==============
-
- DirList dient zum Erstellen von Disketten- und Festplatten-Inhalts-
- Verzeichnissen. Die Verzeichnisse können am Bildschirm betrachtet, in Dateien
- geschrieben und ausgedruckt werden.
-
- DirList ist "Public Domain", das bedeutet: das Programm darf und soll
- kopiert, getauscht, verschenkt, verliehen und auf alle möglichen sonstigen
- Arten weitergegeben werden. Wenn Ihnen DirList besonders gut gefällt, bitte
- ich um Zusendung von DM 10,00 (Schein); damit sind Sie registrierter Anwender
- und erhalten automatisch Nachricht, wenn eine neue Version fertiggestellt ist.
- Bei Fragen und Problemen bitte das Rückporto nicht vergessen!
-
- Fehlermeldungen aller Art, Verbesserungsvorschläge und sonstige Wünsche in
- Bezug auf DirList sind jederzeit willkommen!
-
- DirList wurde komplett mit Hilfe von GFA-BASIC 3.5E erstellt. Die meisten
- Ideen und neuen Funktionen, die seit Version 1.0 (war noch nicht im Public
- Domain) neu dazugekommen sind, gehen wieder einmal auf Manfred Drake zurück.
-
- Kommerzielle PD-Versender, die DirList in ihr PD-Programm aufnehmen möchten,
- bitte ich wenigstens um eine kurze Nachricht sowie um ein Beleg-Exemplar (ich
- möchte schließlich wissen, wie sich das Programm verbreitet)!
-
- Bitte wenden Sie sich an:
-
- ZornySoft
- Cornelius Bode
- Schebeeksfeld 12
- D-3057 Neustadt 2 (Vesbeck)
- Tel.: 05073/7346
-
-
-
- Bedienungs-Anleitung zu DirList 1.4
- ====================================
-
-
-
- Konfiguration
- -------------
-
- Um DirList benutzen zu können, brauchen Sie auf jeden Fall einen Atari ST oder
- einen Atari TT. 512 KB RAM reichen aus. DirList kann mit Disketten, Ramdisks
- und Festplatten eingesetzt werden. Ein Drucker ist nicht unbedingt notwendig,
- aber nützlich. DirList läuft auf allen ST's und TT's in allen Bildschirm-
- Auflösungen mit mindestens 76x21 Zeichen.
-
-
-
- Installation
- ------------
-
- Kopieren Sie folgende Dateien in ein gemeinsames Verzeichnis oder
- Unterverzeichnis:
-
- DIR_LIST.PRG (das Programm an sich)
- DIR_LIST.RSC (das Resource-File)
-
- Sie können auch einfach den gesamten Ordner "DIR_LIST.1_4" übernehmen; dann
- finden Sie zusätzlich die Datei DIR_LIST.DOC (das ist die Text-Datei, deren
- Inhalt Sie gerade lesen).
-
-
-
- Starten
- -------
-
- Führen Sie einen Doppelklick auf die Datei DIR_LIST.PRG durch oder selektieren
- Sie diese Datei mit einem Einfachklick und wählen Sie anschließend im
- Desktop-Menü DATEI den Menüpunkt ÖFFNE aus.
-
-
-
- Anleitung zu DirList 1.4:
- ==========================
-
-
-
- Laufwerk:
- ---------
-
- Wählen Sie das Laufwerk aus, dessen Inhaltsverzeichnis Sie sehen möchten. Sie
- brauchen dazu nur auf den entsprechenden Button ("A"..."P") klicken. Sie
- können dabei nur solche Laufwerke anwählen, die Sie auch wirklich in Ihrem
- System angemeldet haben; die anderen Buttons sind grau und können somit nicht
- selektiert werden.
-
-
-
- Ausgabe:
- --------
-
- Wählen Sie aus, ob Sie die Ausgabe auf dem Bildschirm in einem Fenster, auf
- dem Drucker oder in einer Datei haben möchten.
-
- Wenn Sie die Ausgabe in ein Fenster gewählt haben, kehren Sie von der Anzeige
- zum DirList-Hauptbildschirm zurück, indem Sie die Window-Close-Box (das
- kleine Kästchen oben links am Fensterrand) anklicken.
-
- Wenn Sie die Ausgabe auf den Drucker gewählt haben, legt DIR-LIST sofort los,
- es sei denn, der Drucker ist nicht bereit (ausgeschaltet oder "offline"); in
- diesem Fall erscheint eine Warnung, und Sie können auswählen, ob Sie die
- Ausgabe abbrechen oder noch einmal versuchen möchten.
-
- Wenn Sie die Ausgabe in eine Datei gewählt haben, erscheint die
- Datei-Auswahl-Box; als Name für die Ausgabe-Datei wird immer "DIRLISTx.DAT"
- standardmäßig vorbesetzt, wobei "x" der Name des Laufwerks ist, dessen Inhalt
- gerade gelesen wurde. Der Name der Ausgabe-Datei kann trotzdem beliebig
- gewählt werden. Wenn die gewünschte Ausgabe-Datei bereits existiert, erscheint
- eine Warnung, und Sie können auswählen, ob Sie die Ausgabe abbrechen, die
- Datei überschreiben oder die neuen Daten an die alte Datei anhängen möchten.
-
- Die Ausgabedaten werden immer aufsteigend alphabetisch sortiert (Ordner
- zuerst).
-
- DirList kann pro Laufwerk maximal 9999 Dateien und 9999 Ordner anzeigen (falls
- das jemals irgendjemandem nicht ausreicht, bitte ich um Nachricht!)
-
-
-
- Expansion:
- ----------
-
- Wenn Sie die Inhaltsverzeichnisse in Dateien ausgeben, um sie mit anderen
- Programmen weiterzubearbeiten (ADIMENS, LDW-POWERCALC etc.), finden Sie evtl.
- die Möglichkeit der Expansion nützlich. Die Expansion ist für den Disketten-
- namen, die Ordnernamen und die Dateinamen möglich. Ist die betreffende
- Expansion gewählt, wird der Name immer auf 12 Stellen verlängert (8 Stellen
- vor dem ".", 3 Stellen nach dem ".").
-
- "Diskname" schaltet die Expansion für den Diskettennamen ein.
- "Ordnernamen" schaltet die Expansion für die Ordnernamen ein.
- "Dateinamen" schaltet die Expansion für die Dateinamen ein.
-
-
-
- Linker Rand:
- ------------
-
- Sie können einen linken Rand festlegen. Jeder Datensatz wird links um so viele
- Leerzeichen erweitert, wie Sie bei "linker Rand" festlegen. Haupteinsatzgebiet
- ist natürlich die Druckausgabe.
-
-
-
- Buttons:
- --------
-
- Der Knopf "ok" startet DirList mit den eingestellten Parametern.
-
- Der Knopf "Ende" beendet DirList.
-
- Der Knopf "Einstellungen speichern" erzeugt die Datei "DIR_LIST.INF"; in
- dieser Datei werden alle Einstellungen (Laufwerk, Ausgabe, Expansion und
- linker Rand) gespeichert. Wenn DirList beim Programmstart die Datei
- "DIR_LIST.INF" findet, werden die dort gespeicherten Parameter automatisch
- eingestellt, sonst werden folgende Standard-Einstellungen vorgenommen:
-
- Laufwerk = (das Laufwerk, von dem DirList gestartet wurde)
- Ausgabe = Fenster
- Expansion = (alle aus)
- linker Rand = 0
-
-
- Viel Spaß mit DirList 1.4!
-
- Vesbeck, den 03.01.1990
-
-